Was passiert im SpielRaum?
„Jedes Kind braucht seinen Fähigkeiten entsprechend angemessenen Raum;
allerdings immer groß genug,
den nächsten Entwicklungsschritt zuzulassen.“
(Zitat: Emmi Pikler)
Kinder lernen im Spiel. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Spielraum besuchen, dann werden Sie in einen Raum kommen, in dem sich Ihr Kind frei bewegen und frei spielen kann. Dafür bereite ich einfaches und ansprechendes Spielmaterial sowie Bewegungselemente vor, die das natürliche Spielverhalten und den Drang, immer Neues probieren zu wollen, unterstützen. Damit schaffen wir für das Kind einen Raum, in dem es zufrieden, konzentriert und ausdauernd aktiv sein kann- und das ist die Voraussetzung, um zu lernen.
„Der Säugling muss nicht „amüsiert“ werden, er benötigt keine komplizierten Spielsachen.
Stunden-, tage-, sogar monatelang spielt er mit den einfachsten Gegenständen, die ihm in die Hände geraten, und immer mit größter Aufmerksamkeit, mit größtem Interesse und Vergnügen. Und monate-,
sogar jahrelang beschäftigt er sich mit seinem eigenen Körper, seinen Bewegungen und Bewegungsmöglichkeiten. Nur darf er darin nicht gestört werden.“
(Zitat: Emmi Pikler)
Und wo liegt Ihre Aufgabe? Ihre Aufgabe ist es, Ihr Kind mit Freude und Interesse zu beobachten und als sicherer Hafen da zu
sein- sonst nichts! Das klingt gar nicht so schwierig, oder? Wir werden gemeinsam anschauen, was Ihr Kind macht, wofür es sich interessiert, welchen Rhythmus es zur zufriedenen Aktivität
und auch für Ruhephasen wählt und wie es neugierig seine Umgebung wahrnimmt. Verständlicherweise sind Eltern dazu versucht, ihrem Kind zu helfen, es zu unterstützen. Im Spielraum geben wir
dem Kind die Möglichkeit, die Umgebung selbstständig und aus dem eigenen Interesse heraus zu erkunden. Wir sehen, wie es anderen Kindern begegnet und sich der vorbereiteten Umgebung
so hingibt, dass es sich wohlfühlen kann.
„Wesentlich ist, daß das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich
sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als
eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“
(Zitat: Emmi Pikler)
Als Spielraumleiterin werde ich den Kindern in ihrer Aktivität dort zur Seite stehen, wo es für das Kind hilfreich und nicht störend ist. Damit kann ich auch für die beobachtenden Eltern ein Beispiel sein, wenn es darum geht, das Spiel der Kinder und ihre Begegnungen zu unterstützen.
"Ein Kind anregen zu müssen, das glauben wir nur, weil wir zu wenig Ahnung davon haben, was jeder Mensch an Entfaltungsmöglichkeiten mit auf die Welt bringt.“
(Zitat: Heinrich Jacoby)
Was passiert im ElterngesprächsRaum?
Ein wesentlicher Bestandteil der SpielRaum-Arbeit ist die Begleitung der Eltern.
Im abendlichen GesprächsRaum wird dem Bedürfnis nach Austausch nachgegangen.
Ich begleite Sie bei Beobachtungen, die Sie im Spielraum gemacht haben, und den sich daraus ergebenden Fragen.
Themen, die Sie im Zusammenleben mit Ihrem Kind beschäftigen finden Platz und Begleitung und Sie werden bald herausfinden, dass sie mit manchen Schwierigkeiten, die die Elternschaft mit sich bringt, nicht alleine sind.
Die Termine für die Elterngesprächs-Räume finden Sie unter
Besuchen Sie auch die Homepage der Pikler- Hengestenberg-Gesellschaft Österreich:
http://pikler-hengstenberg.at/
|
|